Schlagwortarchiv für: Narzisstische Partnerschaft
Wenn Nein nicht zählt – Sexualisierte Gewalt in toxischen Beziehungen und im Alltag
/in Podcastfolge/von Jennyfer WörnerFuture Faking
/in Narzisstische Beziehungen/von Jennyfer WörnerFuture Faking: Wie Narzissten mit falschen Versprechungen manipulieren
„Eines Tages kaufen wir uns dieses Traumhaus am Meer.“
„Ich kann mir eine Zukunft mit dir und Kindern vorstellen.“
„Nach diesem Projekt nehme ich mir mehr Zeit für uns.“
Hast du solche oder ähnliche Sätze in einer Beziehung gehört? Sie klangen zu schön, um wahr zu sein – und vielleicht waren sie das auch. Das Phänomen nennt sich Future Faking und ist eine der subtilsten Manipulationstechniken, die Narzissten einsetzen.
Was ist Future Faking?
Beim Future Faking malt ein Narzisst ein strahlendes Bild von einer gemeinsamen Zukunft, das dich in der Gegenwart halten soll. Diese Versprechungen sind oft nie dazu gedacht, wahr gemacht zu werden. Vielmehr dienen sie dazu, dich emotional zu binden und abhängig zu machen.
Warum funktioniert Future Faking so gut?
Menschen in toxischen Beziehungen haben Wünsche und Hoffnungen an die Beziehung. Diese nutzt ein narzisstischer Partner konsequent aus, um sie gefügig zu machen und an sich zu binden:
- Hoffnung und Sehnsucht: Die Vorstellung von einer besseren Zukunft löst positive Emotionen aus.
- Ablenkung: Die schönen Zukunftspläne lenken von aktuellen Problemen in der Beziehung ab.
- Kontrolle: Indem er dich auf „irgendwann“ vertröstet, hält er dich im Jetzt gefangen.
Ein Beispiel: Stell dir vor, du sprichst an, dass du dich vernachlässigt fühlst. Der Narzisst reagiert nicht auf das Problem, sondern entgegnet: „Warte ab, wenn ich den Jobwechsel geschafft habe, wird alles besser. Dann machen wir die Reise, die wir immer wollten.“ Du fühlst dich beruhigt, aber auch vertröstet.
So wirst du zurück in die Beziehung manipuliert
Future Faking wird häufig in der Hoovering-Phase eingesetzt, wenn ein Narzisst nach einer Trennung versucht, dich zurückzugewinnen. Dabei verspricht er eine ideale Zukunft, die alle Probleme der Vergangenheit lösen soll. Diese Taktik zielt darauf ab, Hoffnung zu wecken und emotionales Vertrauen wiederherzustellen, bleibt jedoch meist ohne tatsächliche Umsetzung.
Im Hoovering ist Future Faking besonders gefährlich, da es dich in den Beziehungskreislauf zurückziehen kann. Um dem zu entgehen, ist es wichtig, auf Taten statt Worte zu achten und klare Grenzen zu setzen.
Wie erkennst du Future Faking?
- Die Versprechungen sind vage: Es gibt kaum klare Details, konkrete Pläne oder feste Zeitpunkte.
- Die Realität passt nicht dazu: Trotz großer Versprechungen ändert sich im Hier und Jetzt nichts.
- Wiederholtes Aufschieben: Sobald ein Ziel erreicht sein sollte, wird ein neues vorgeschoben („Nach dem Urlaub, dann wirklich.“).
Die emotionale Wirkung von Future Faking
Future Faking kann dich auf eine Achterbahn der Gefühle schicken. Es weckt einerseits Vorfreude, lässt dich aber gleichzeitig zweifeln, warum die versprochene Zukunft nie eintritt. Oft führt das zu Selbstzweifeln: „Bin ich zu ungeduldig?“ oder „Liegt es an mir?“
Wie du dich schützen kannst
- Realität prüfen: Handelt dein Partner konsequent nach seinen Worten? Sind die Versprechungen klar und umsetzbar?
- Grenzen setzen: Lass dich nicht vertrösten, wenn du im Hier und Jetzt Veränderungen brauchst.
- Eigenes Leben priorisieren: Warte nicht auf „irgendwann“, sondern richte dein Leben unabhängig von der Beziehung aus.
Aufwachen aus den leeren Träumen
Future Faking ist eine perfide Taktik, die dich in der Beziehung festhalten soll, ohne echte Veränderungen zu bringen. Es ist wichtig, diese Manipulation zu erkennen und die eigenen Bedürfnisse nicht länger hintanzustellen. Deine Zukunft sollte nicht aus leeren Versprechungen bestehen – sondern aus realen, erfüllenden Momenten.
Narzisstische Kollusion und Co-Narzissmus
/in Narzisstische Beziehungen/von Jennyfer WörnerNarzisstische Kollusion und Co-Narzissmus: Wenn zwei Seiten einer Medaille aufeinandertreffen
Hast du dich jemals gefragt, warum manche Menschen immer wieder in Beziehungen mit Narzissten geraten? Die Antwort könnte in der sogenannten narzisstischen Kollusion und dem Konzept des Co-Narzissmus liegen. Diese Begriffe beschreiben, wie bestimmte Persönlichkeitsmerkmale wie Puzzleteile ineinandergreifen und eine toxische Dynamik entstehen lassen.
Was ist eine narzisstische Kollusion?
Die narzisstische Kollusion, ein Begriff aus der tiefenpsychologischen Forschung, beschreibt eine unbewusste Übereinkunft zwischen zwei Partnern, bei der beide Seiten ungesunde Muster miteinander verstärken. Der Narzisst sucht Bewunderung und Bestätigung, während der Co-Narzisst oft bereit ist, sich selbst zurückzustellen und die Bedürfnisse des anderen über die eigenen zu stellen.
Der Psychologe Hans-Jürgen Wirth beschreibt die narzisstische Kollusion als eine „komplementäre Bedürfnisbefriedigung“. Der Narzisst findet im Co-Narzissten einen Partner, der seine Selbstinszenierung unterstützt, während der Co-Narzisst durch die Hingabe an den anderen seinen eigenen Wert bestätigt sieht.
Wie entsteht Co-Narzissmus?
Co-Narzissmus entwickelt sich oft in der Kindheit. Menschen, die in einem Umfeld aufgewachsen sind, in dem ihre eigenen Bedürfnisse ignoriert oder abgewertet wurden, lernen früh, dass sie durch Anpassung und Unterstützung anderer Anerkennung bekommen können. Dieses Muster setzen sie später in Beziehungen fort, insbesondere mit narzisstischen Partnern.
Der Co-Narzisst zeichnet sich durch Eigenschaften wie hohe Empathie, Selbstaufopferung und ein starkes Bedürfnis nach Harmonie aus. Diese Eigenschaften machen ihn anfällig für narzisstische Partner, die genau diese Merkmale ausnutzen.
Wie sieht eine Beziehung mit narzisstischer Kollusion aus?
In einer solchen Beziehung übernimmt der Narzisst die dominante Rolle: Er bestimmt die Regeln, beansprucht Aufmerksamkeit und lässt keinen Raum für Kritik. Der Co-Narzisst dagegen fügt sich, stellt eigene Bedürfnisse hinten an und versucht, Konflikte zu vermeiden.
Nach außen wirken solche Beziehungen oft harmonisch, da der Co-Narzisst bemüht ist, ein ideales Bild aufrechtzuerhalten. Doch hinter den Kulissen leidet er unter dem Ungleichgewicht und der ständigen Abwertung seiner Person.
Warum ist es schwer, diese Dynamik zu durchbrechen?
Beide Partner profitieren auf ungesunde Weise von der Beziehung: Der Narzisst erhält Bestätigung, der Co-Narzisst vermeidet Konfrontationen und fühlt sich gebraucht. Dieser Kreislauf hält beide gefangen und erschwert es, die toxische Verbindung zu erkennen und zu lösen.
Für den Co-Narzissten ist es besonders schwierig, sich zu trennen, da die Beziehung oft als Teil seiner Identität wahrgenommen wird. Zudem besteht die Hoffnung, dass der Narzisst sich ändert – eine Hoffnung, die selten erfüllt wird.
Wie kannst du dich aus einer narzisstischen Kollusion befreien?
Der erste Schritt ist, die Dynamik zu erkennen und zu akzeptieren, dass die Beziehung nicht gesund ist. Co-Narzissten müssen lernen, ihre eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und ernst zu nehmen. Das bedeutet, Grenzen zu setzen, auch wenn das zunächst ungewohnt oder beängstigend ist.
Coaching oder Therapie können wertvolle Unterstützung bieten, um alte Muster zu durchbrechen und neue Verhaltensweisen zu entwickeln. Ziel ist es, Selbstbewusstsein und Unabhängigkeit zu stärken und so Beziehungen auf Augenhöhe zu ermöglichen.
Bist du selbst Co-Narzisstisch?
Wenn du die folgenden Gedankengänge von dir kennst, solltest du aufhorchen und dich intensiv mit deiner Beziehung und ihrer Dynamik auseinandersetzen.
- Ich muss alles tun, damit er/sie glücklich ist.
Du stellst deine eigenen Bedürfnisse ständig hinten an, um Streit zu vermeiden oder die Harmonie zu bewahren – selbst wenn es dich völlig erschöpft. - Vielleicht liebt er/sie mich richtig, wenn ich noch mehr gebe.
Du gibst und gibst, in der Hoffnung, dass du endlich die Anerkennung und Liebe bekommst, die dir so fehlt – aber irgendwie kommt da nie genug zurück. - Es ist meine Aufgabe, die Beziehung zu retten.
Du hast das Gefühl, du allein bist für das Funktionieren der Beziehung verantwortlich, und versuchst, alles zu reparieren – während er/sie sich entspannt zurücklehnt.
Diese Gedanken zeigen, wie viel Druck du dir machst und wie sehr du dich selbst vergisst. Ein guter Moment, um das mal zu hinterfragen!
Fazit
Die narzisstische Kollusion und der Co-Narzissmus sind komplexe, tief verwurzelte Beziehungsmuster, die oft unbewusst ablaufen. Sie zu verstehen, ist der erste Schritt zur Veränderung. Indem du dich auf deine eigenen Bedürfnisse konzentrierst und ungesunde Beziehungen hinter dir lässt, kannst du den Weg in ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben einschlagen.
Opfer von Narzissten
/in Narzisstische Beziehungen/von Jennyfer WörnerOpfer von Narzissten: Wie du emotionale Abhängigkeit erkennst und dich daraus befreist
In einer Beziehung mit einem Narzissten zu sein, kann emotional äußerst belastend sein. Was anfangs wie eine perfekte Partnerschaft erscheint, entwickelt sich oft zu einem Kreislauf aus Manipulation, Kontrolle und emotionaler Abhängigkeit. Viele Betroffene fühlen sich in solchen Beziehungen gefangen, obwohl sie die Möglichkeit haben, sich zu lösen. Der Weg hinaus ist jedoch oft schwierig, da Narzissten gezielt Unsicherheiten ausnutzen und ihre Partner:innen emotional binden. Doch du kannst die Dynamik durchschauen und Schritte unternehmen, um dich zu befreien und dein Leben selbstbestimmt zu gestalten.
Wie erkennst du, dass du ein Opfer eines Narzissten bist?
Narzissten zeichnen sich häufig durch eine spezifische Beziehungsdynamik aus. Zu Beginn der Beziehung werden sie dich regelrecht mit Liebe und Aufmerksamkeit überschütten, ein Verhalten, das auch als „Lovebombing“ bekannt ist. Doch mit der Zeit wirst du immer häufiger mit manipulativen Taktiken konfrontiert. Du fühlst dich häufig unsicher, abgewertet und von deinem Partner kritisiert. Der Wechsel zwischen Phasen extremer Idealisierung und intensiver Abwertung ist typisch für eine narzisstische Beziehung.
Besondere Merkmale einer narzisstischen Beziehung sind:
- Gaslighting: Dein Partner lässt dich an deiner Wahrnehmung zweifeln und bringt dich dazu, dich selbst zu hinterfragen. Du beginnst, deine eigenen Bedürfnisse und Gefühle zu ignorieren, weil er dir ständig das Gefühl gibt, du würdest übertreiben oder irrational sein.
- Kontrolle und Isolation: Ein Narzisst will dich immer mehr von anderen Menschen isolieren – Freunden, Familie oder sogar von deinen eigenen Interessen. So kann er oder sie dich leichter kontrollieren und dich glauben machen, dass nur er oder sie dich wirklich versteht und liebt.
- Emotionale Erpressung: Narzissten setzen oft auf emotionale Erpressung, um dich in ihrem Einflussbereich zu halten. Wenn du dich von ihnen distanzierst oder deine eigenen Bedürfnisse artikulierst, drohen sie mit Rückzug oder schaffen Schuldgefühle.
Welche Partnerinnen bevorzugen Narzissten?
Narzissten suchen sich oft Partnerinnen aus, die sie emotional ausnutzen können. Diese Frauen haben in der Regel ein starkes Bedürfnis nach Anerkennung und Liebe und sind bereit, ihre eigenen Bedürfnisse zugunsten des Partners zurückzustellen. Narzissten neigen dazu, solche Menschen zu bevorzugen, weil sie von der dargestellten Liebe und „Seelenverwandtschaft“ angezogen werden. Besonders Frauen, die zu selbstkritisch sind, die ihre eigenen Bedürfnisse nicht klar formulieren oder die in der Vergangenheit traumatische Erlebnisse hatten, ziehen oft die Aufmerksamkeit eines Narzissten auf sich.
In vielen Fällen haben diese Partnerinnen ein geringes Selbstwertgefühl und sind in ihrem Leben auf der Suche nach Bestätigung und Liebe. Der Narzisst wird genau diese Unsicherheit ausnutzen, um die Beziehung zu kontrollieren und seine eigenen Bedürfnisse an erste Stelle zu setzen. Der Zyklus von Bestätigung und Abwertung kann zu einer emotionalen Abhängigkeit führen, die das Verlassen der Beziehung erschwert.
Wie kannst du dich befreien?
Der Weg aus einer Beziehung mit einem Narzissten ist lang und voller Herausforderungen, doch es ist der erste Schritt in Richtung Freiheit und Selbstbestimmung. Die meisten Opfer von Narzissten wissen tief im Inneren, dass sie in einer toxischen Beziehung sind, aber die emotionale Manipulation erschwert es, sich zu befreien. Hier sind einige Schritte, um dich von einem Narzissten zu befreien:
- Erkenne die Manipulationen: Der erste Schritt zur Befreiung ist das Erkennen der Manipulation. Reflektiere, wie du behandelt wirst und erkenne, dass die ständigen Abwertungen und emotionalen Erpressungen nicht die Grundlage für eine gesunde Beziehung sind.
- Setze klare Grenzen: Narzissten übertreten oft die Grenzen ihrer Partner, um Kontrolle auszuüben. Beginne, deine eigenen Grenzen zu setzen und halte daran fest – auch wenn es schwerfällt. Dein Wohlbefinden sollte immer an erster Stelle stehen.
- Suche Unterstützung: Der Weg aus der Beziehung mit einem Narzissten kann überwältigend sein. Umso wichtiger ist es, sich Unterstützung zu suchen. Sprich mit vertrauten Freunden, Familienmitgliedern oder suche professionelle Hilfe bei einem Coach, der dich bei der Verarbeitung dieser Beziehung unterstützen kann.
Selbsthilfe und Coaching: Dein Weg zurück zu dir selbst
Um aus der emotionalen Abhängigkeit zu entkommen und deine Selbstbestimmung zurückzuerlangen, ist es entscheidend, nicht alleine zu bleiben. Coaching bietet dir die Möglichkeit, mit einem Experten an deiner Seite, die notwendigen Schritte zu unternehmen. Du wirst lernen, deine eigenen Bedürfnisse zu erkennen, deine Grenzen zu setzen und ein Leben zu führen, das auf deinen Werten und Zielen basiert.
Gemeinsam können wir daran arbeiten, deine Gedanken zu ordnen und emotionale Stabilität zu schaffen. Du kannst lernen, dich aus der manipulativen Dynamik zu lösen und eine gesunde Beziehung zu dir selbst aufzubauen.
Der Weg aus einer narzisstischen Beziehung mag schwierig erscheinen, doch er ist möglich. Du bist nicht alleine – und ich unterstütze dich, diesen Schritt zu gehen. Melde dich für ein unverbindliches Kennenlerngespräch, um herauszufinden, wie ich dir helfen kann, dich aus dieser Situation zu befreien und dein Leben neu zu gestalten.





