Interview: Narzissmus, emotionale Abhängigkeit und Manipulation – warum ist der Ausstieg so schwer?
Über die psychologischen Fallen in toxischen Beziehungen
In dieser besonderen Episode dreht sich der Spieß um: Ich bin diesmal nicht diejenige, die Fragen stellt – sondern beantworte sie! Meine liebe Bekannte Kati interviewt mich zu den wichtigsten Aspekten von Narzissmus und toxischen Beziehungen.
Wir sprechen darüber, wie man Narzissmus erkennt, warum toxische Beziehungen eine so starke emotionale Abhängigkeit erzeugen und weshalb die Trennung oft der schwerste Schritt ist. Außerdem teile ich Erkenntnisse aus meiner Forschung: Welche psychologischen Mechanismen halten Menschen in destruktiven Beziehungen? Wie beeinflussen Trauma-Bindung und manipulative Taktiken wie Hoovering den Trennungsprozess? Und was kann helfen, endlich loszulassen?
Höre jetzt rein und erfahre:
- Was Narzissmus wirklich bedeutet – jenseits von Klischees
- Warum sich toxische Beziehungen so „magisch“ anfühlen können
- Welche Strategien Narzissten nutzen, um Partner emotional abhängig zu machen
- Wie die Trennung gelingt – und warum sie so schwer ist
Ich spreche über meine Erfahrungen und meinen Blick auf Narzissmus und toxische Beziehungen:
Ich unterstütze Menschen im Rahmen meines Coachings dabei, sich aus solchen Beziehungen zu lösen, einen Neustart zu wagen und ihre Selbstwirksamkeit wiederherzustellen. Ich bin keine Psychologin oder Psychotherapeutin und biete daher keine Therapien an und stelle keine Diagnosen.